Geschichte der Hanna gGmbH

grossansicht

Blick in die Geschichte

Im Jahr 2001, im Juni, hat Hartmut Horst seine Tochter Hanna verloren. Sie war ein lebhaftes interessiertes Kind und besuchte die Kita Löwenzahn am Kollwitzplatz bis kurz vor ihrem 4. Lebensjahr. Ihr Tod hat sein Leben verändert. Er blieb engagiert in der Kita, wurde Vorsitzender des Fördervereins und übernahm die Kita Löwenzahn in eigener Verwaltung, im Januar 2003. Seine Frau Tanja hatte schon vorher mit ihm eine Firma geführt, die beiden sind ein stabiles Team. Sie trafen auf Renate Schaaf, damals Leitung der Kita Löwenzahn und im pädagogischen Bereich sehr gut aufgestellt. Mit ihr, später lange Jahre die Pädagogische Leitung des Träger, übernahm die Hanna gGmbH, zum Gedenken an Hanna Katharina Horst, 2005 weitere Kitas im Prenzlauer Berg. Die neuen Teams coachte unsere langjährige Honorarmitarbeiterin, Psychologin Susanne Schemmel. Unser Leitspruch: „Wir wollen allen Kindern Möglichkeiten der Entwicklung eröffnen, die Hanna nicht mehr haben konnte.“ Und zwar unabhängig von Einkommen und sozialer Stellung. In den Jahren 2006-2008 haben wir die zwei größten Kitas (Knaackstr. und Belforterstr.) komplett saniert und unsere Büroetage am Kollwitzplatz auf dem Dach der Kita etabliert. Mit Hinzukommen von Manuel Schottmüller 2010 bildeten wir ein geschäftsführendes Triumvirat, das fröhlich weiter an der Schaffung neuer Kitaplätze gearbeitet hat. Parallel haben wir große Aufmerksamkeit auf die Entwicklung unserer pädagogischen Konzeption und die Fortbildung unserer Teams verwendet. Zur Kommunikation mit Teams und Eltern haben wir neben dem Jahresbericht (ab 2010) die HANNAZeit (ab 2017) etabliert. Von Anfangs (2003) zwanzig sind wir heute 220 Mitarbeiter*innen. Seit 2018 betreiben wir unsere Fortbildungsstätte „Kulturgarten“. Mit weiteren Kitas wuchsen auch die Teams. Unser Leitungsteam ist inzwischen eine wichtige Säule unseres Unternehmens. War früher „nur“ Susanne Schemmel der Coach für alle, so haben wir jetzt 5 Coaches unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung. Unsere Teams in den Kitas haben verstanden: unser Kosmos basiert auf nachhaltiger und weltoffener Entwicklung, wir fördern Kinder bestmöglich, unabhängig vom Einkommen und sozialer Stellung. Und zwar nach besten Kräften, jeder auf seinem Platz.

Erinnerungskultur/ Unsere Namenspatronin

Geschichte bleibt für uns lebendig und wir wollen auch erinnern. Personen prägen Geschichte und wir können kein klares Bild gewinnen, wenn wir uns nicht auch in der Familie und Nachbarschaft verorten können.
Wir arbeiten im Gedenken an Hanna Katharina Horst. Bis zu ihrem tragischen Unfall 2001 besuchte sie die Kita Löwenzahn. Sie befördert unsere Spontaneität und eine unverstellte Sicht auf die Wirklichkeit bis heute. Wir denken auch an Renate Schaaf, unsere langjährige Pädagogische Leitung, und nutzen ihre Stärke, ihren Gestaltungswillen auch bei unseren künftigen Projekten.

Wir wollen mitgestalten, um unsere Gesellschaft gerechter zu machen, für Mensch und Natur. Dafür brauchen wir den Blick auf die Geschichte, wollen die Formen des Zusammenlebens erkennen. Der Mensch kann sich nur in der Gemeinschaft erhalten und entfalten.

Deshalb entwickeln wir Projekte, die Zeugnis ablegen von Gelebtem, von Geschichte: im Ortskern, im Kiez,

Downloads

     

    Auf einen Blick

    Geschichte der Hanna

    • 2002: Gründung Hanna gGmbH
    • Ab 2003: Betrieb Kita Löwenzahn
    • 2005: Übernahme der Kitas Flohkiste, Pinocchio und Helmistrolche
    • 2006/ 2007 Sanierung Kita Pinocchio
    • 2007/2008 Sanierung Kitas Flohkiste/ Löwenzahn
    • 2011 Eröffnung der Kita Villa Lobo
    • 2014 Eröffnung der Kita am See
    • 2015 Eröffnung der Kita Paule am Park
    • 2016 Einführung der Hanna-Vergütungs-Richtlinie
    • 2017 Inbetriebnahme Kulturgarten
    • Seit 2018 Entwicklung Kita Alt-Blankenburg
    • 2021 Gründung Kita-Stimme.berlin
    • 2022 Start Sommerakademie im Kulturgarten