Elternvertretung & Sozialraum

kas-elternvertreterin_1.jpg

Elternvertretung

Die Zusammenarbeit mit den Eltern soll eng und partnerschaftlich sein, als familienergänzende, erste öffentliche Bildungsstätte im Leben der Kinder ist die Kita dennoch kein Familienersatz. Die Eltern werden laufend über die Entwicklung ihres Kindes informiert, durch „Tür- und Angelgespräche“ ebenso wie durch ein intensives Entwicklungsgespräch, das mindestens einmal pro Jahr stattfindet. Gemeinsam mit den Eltern wird auch unser Kitabuch geführt, was jederzeit für Kinder (und Eltern) zugänglich ist.

In der Elternversammlung der Kita-Gruppen erhalten alle Eltern Informationen über die Konzeption, Aktivitäten und Pläne der Gruppe. Die Elternversammlung sollte mindestens zweimal im Kita-Jahr stattfinden. Von den einzelnen Gruppen gewählte Elternvertreter (EV) treffen sich viermal jährlich mit der Leitung der Kita, um aktuelle, kita-interne Themen zu diskutieren. Aus allen Elternvertretern einer Kita werden zwei Gesamtelternvertreter gewählt. Sie sind direkter Ansprechpartner bzw. Bindeglied zwischen den Eltern der Kita und der Kita-Leitung.
Die Gesamtelternvertreter treffen sich einmal jährlich mit dem Träger bei der Gesamtelternvertretungsversammlung, in der alle Kitas der Hanna gGmbH repräsentiert sind. Zwischen Träger und Gesamtelternvertreter findet ein Austausch über kitaübergreifende Angelegenheiten und Trägerstandards statt.

Es wird vom Träger begrüßt, wenn sich Eltern auch im Bezirkselternausschuss Kita (BEAK Pankow oder Lichtenberg) bzw. dem Landeselternausschuss Berliner Kindertagesstätten (LEAK) engagieren. Der BEAK bündelt die Bedürfnisse der Kinder und Eltern, um sie an geeigneter Stelle auf Bezirksebene vorzutragen. Im LEAK arbeiten die entsendeten Elternvertreter der Bezirkselternausschüsse aller zwölf Berliner Stadtbezirke zusammen. Der LEAK engagiert sich auf Landesebene in allen Bereichen für die rechtlichen, sozialen und finanziellen Belange der Kindern und deren Eltern in Berliner Kindertagesstätten. Wichtige Themen sind die Anzahl der Kitaplätze, die Qualität der Einrichtungen, die Erfüllung des Bildungsauftrages gemäß Berliner Bildungsprogramm und der Kinderschutz.

Grundsätzlich gilt, dass mögliche Konflikte zwischen Eltern und Leitung/Träger mit großer Sachlichkeit, ohne Übertreibung und Pauschalisierung, mit emotionaler Zurückhaltung, also ohne Beleidigungen, und mit Blick auf Lösungsmöglichkeiten angesprochen werden. (vergl. Leitfaden für die Elternvertretung – LEAK).

teams_sozialraum_20190830144759_img_0325-01-kopie.jpg

Fördervereine

Fördervereine der einzelnen Kitas, an denen Eltern freiwillig partizipieren können, helfen dem Träger bei der Realisierung von Projekten, die ohne die Elternunterstützung nicht oder nur ansatzweise realisiert werden könnten.
Kita-übliche Rituale wie Jahres- Feste, Feiern, Elterncafés, Bastelnachmittage, Flohmärkte, Grillfeste, aber auch die Teilnahme an Gruppenprojekten sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit mit den Eltern und werden besonders von den Fördervereinen mitgetragen. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, Kita-Teams und Kiez.

Finanzielle Spenden können bei den Fördervereinen oder direkt auf das Spendenkonto des Trägers einbezahlt werden.
Die Bankverbindung des Spendenkontos der Hanna gGmbH lautet: IBAN DE29 1005 0000 6013 6527 57 / Berliner Sparkasse

Förderverein der Pinocchio BelleKids e.V.
Wir Eltern der Kita Pinocchio wollen uns gemeinsam für unsere Kinder engagieren, die Kindertagesstätte finanziell und ideell unterstützen und dazu beitragen, dass die Kita ein Ort der nachbarschaftlichen Begegnung und Kommunikation ist. BelleKids e.V. arbeitet eng mit den Elternvertretern und der Kitaleitung zusammen und fördert die Interessen aller Kinder, z.B. durch Beteiligung an Veranstaltungen, an Projekten des Erzieherteams und durch Unterstützung von Kindern aus bedürftigen Familien.

Hier geht es zur Website des Fördervereins

Förderverein der Kitas Flohkiste & Löwenzahn e.V.
Seit 1995 unterstützen engagierte Eltern die Arbeit „ihrer“ Kitas Flohkiste & Löwenzahn (seit Mai 2019 Kita Hanna vom Kolle) im Kollwitzkiez/ Prenzlauer Berg und seit 2003 in enger Zusammenarbeit mit dem Kita-Träger Hanna gGmbH. Der Verein hat das Leben, Spielen und Lernen der Kita-Kinder im Lauf der Jahre um viele Sachspenden und Projektzeiten bereichert. Mit zwei großen Kita-Flohmärkten im Jahr und verlockenden Waffeldüften werden u.a. Spenden gesammelt. Wir, als Eltern, investieren Ideen sowie einen Teil unserer Zeit in den Ort, an dem unsere Kinder ihr zweites Zuhause haben.

Hier geht es zur Website des Fördervereins

Förderverein der Kita Villa Lobo
Der Förderverein der Kita Villa Lobo wurde im Jahr 2013 von Eltern und den Mitarbeiter*innen der Kita gegründet, um die Sanierung der alten Sauna in der ehemaligen Manfred-Krug-Villa voran zubringen. Dank der enormen Unterstützung des Trägers konnte die Sauna schon Anfang 2014 von den Kindern genutzt werden. Ziel und Zweck des Fördervereins ist es, die pädagogische Arbeit der Mitarbeiter*innen in der Kita Villa Lobo zu unterstützen und die Teilhabe aller Kinder und Familien zu fördern. Alle Vorhaben des Fördervereins werden eng mit den gewählten Elternverterter*innen und den Mitarbeiter*innen der Kita abgestimmt. Die Spendeneinahmen und Mitgliedsbeiträge werden transparent verwaltet und fließen komplett in die pädagogische Arbeit mit den Kindern. Für Eltern oder Großeltern lohnt sich eine Mitgliedschaft: Sie unterstützen die Projekte mit ihrem Mitgliedsbeitrag, haben ein Mitspracherecht welche Projekte umgesetzt werden und können eigene Ideen einbringen.

Kontakt: über Leitung der Kita Villa Lobo

Sozialraum

Bewohner eines Kiezes prägen ihr Umfeld und können es idealerweise auch mitgestalten. Unsere Kitas liegen in Pankow, im Prenzlauer Berg und in Lichtenberg, unser Kulturgarten in Heinersdorf und die neue Kita entsteht in Pankow-Blankenburg – in den unterschiedlichsten Sozialräumen. Kitas sind ein wichtiger Kooperationspartner nicht nur für die Familien im Kiez. Wir kooperieren mit lokalen Organisationen wie Schulen, Freizeiteinrichtungen, Familienzentren, Museen, Feuerwehr, Altenheimen aber auch mit der benachbarten Autowerkstatt oder dem Buchladen um die Ecke. Die Unterstützung bei Festen, Hilfe bei der Durchführung von Projekten, Angebote für Erwachsene oder die Vernetzung durch Gremien kennzeichnen unsere sozialräumliche Arbeit.

Garteneinsatz in der Kita am See