Arbeitsgemeinschaften

arbeitsgemeinschaften_ag-mentoren-azubi-jan-2020-7481web.jpg

Arbeitsgemeinschaften

Unsere Arbeitsgemeinschaften beschäftigen sich mit pädagogischen Kita-Alltagsthemen und werden von einer Kita-Leitung organisiert. Aus jeder Kita nimmt mindestens ein*e Erzieher*in teil und bringt die Ergebnisse in den Dienstberatungen wieder in die Kitas ein. Somit profitieren unsere Kitas häuserübergreifend vom Wissenstransfer und den erarbeiteten Lösungsansätzen. Die Themen der AGs sind vielfältig: AG Nestbereich, AG Übergang in die Schule, AG Medienpädagogik, AG Integration/ Inklusion, AG Kinderschutz, AG Azubis & Mentoren und AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die regelmäßige Beschäftigung mit unseren Kernthemen hilft uns als Träger, die Qualität kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Kinderschutz

Die Kinderschutz-Beauftragte der Hanna gGmbH kümmert sich um das Kindeswohl innerhalb und außerhalb der Kita. Die Kinderschutz AG hat ihren Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Gewaltprävention gelegt. Wir wollen sowohl Kinder, als auch Eltern und Erzieher*innen stärken. Zu diesem Zweck hat die Kinderschutz AG eine Literaturliste erstellt, auf der sowohl Fachliteratur für die Pädagogen, als auch Kinderbücher zum Thema Prävention zu finden sind und auf die in Zukunft alle Erzieher*innen zurückgreifen können.

Auch die Mitglieder der Kinderschutz AG wollen wir stärken und in ihrer Rolle Sicherheit geben. Wir definieren regelmäßig das Thema Kinderschutz für uns neu und schauen, wo Kindeswohlgefährdung beginnt und wo die Schwerpunkte in den Kitas liegen. Außerdem wurde ein Verhaltenskodex zum Kinderschutz verabschiedet, der nun für alle Mitarbeiter zugänglich ist. Des Weiteren führen die Mitglieder seit diesem Jahr die jährliche Kinderschutzbelehrung in ihren Teams durch, die wir zusammen erarbeitet haben.

Leitung der AG:

Medienpädagogik

Die AG Medienpädagogik fördert die zeitgemäße Medienbildung in den Kitas der Hanna gGmbH. Ihr praxisorientierter Ansatz bietet Raum, Medien als ergänzendes pädagogisches Werkzeug kennenzulernen. Gemeinsam werden medienpädagogische Praxisprojekte erarbeitet und aktuelle Themen der Medienpädagogik beleuchtet. Wichtigstes Ziel der AG Medienpädagogik ist die Stärkung der Medienkompetenzen auf Seiten der Erzieher*innen, Kinder und Eltern.

Der regelmäßige medienpädagogische Erfahrungsaustausch etablierte sich schnell zu einer festen Institution, Ideenbörse und praxisnahen Reflexionsrunde. Als Schlüssel für gelungene Medienbildung in der Kita hat sich u.a. der Blick auf das eigene Mediennutzungsverhalten herausgestellt.

Leitung der AG:

Trickfilm Die Reise zum Mond
Video-Dokumentation Die Reise zum Mond

Hier geht es zum Hanna Medienbüro

Inklusion

Neben gemeinsamen Reflektieren der Alltagsgeschehnisse setzten wir uns mit speziellen Beobachtungsmethoden, Fach und Kinderliteratur, Erarbeitung von Förderplänen und gezielten Fallbesprechungen auseinander.

Ein Ergebnis daraus ist ein Pool von Integrationsmaterial, welches für alle Kinder der Hanna-Kitas genutzt werden kann, z.B. bei Sprachförderung, ganzheitlichen Sinneserfahrung, Bewegung (taktile Scheiben) usw.
Der Standard Integration/ Inklusion ist Teil des Qualitätsmanagements der Hanna gGmbH.

Leitung der AG:

Nestbereich

Interessierte aus dieser Fachgruppe tauschen sich zu spezifischen Themen und Entwicklungsbesonderheiten der 0–3-jährigen Kinder aus. Unser Blick auf den Prozess der sanften Eingewöhnung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wie gelingt ein stabiler Bindungsaufbau? Müssen Eltern auch eingewöhnt werden? Welche Bedeutung haben Rituale im Tagesgeschehen? Wir thematisieren zudem die Alltagsgestaltung im Nestbereich, holen uns Anregungen zur Raumgestaltung, zu ansprechenden Dokumentationsmethoden und testen verschiedene Beobachtungsverfahren.

Leitung der AG:

Übergang in die Schule

Die kompetente Begleitung der Kinder in ihrem letzten Kitajahr ist Hauptthema unserer Fachgruppe. Wir stützen uns dabei auf unser Konzept zur Gestaltung des Überganges von der Kita zur Grundschule. Um alles gut im Blick zu behalten, haben wir dafür eine Art Jahresplanung entworfen. Unser Vorschulpass geht erstmals in die Erprobungsphase. Er soll die Vorfreude der Kinder wecken und stolz machen auf die Erfolge in der Kindergruppe. Wir tauschen uns aus zu Projektarbeit und Alltagsgestaltung, pflegen Kontakte zu benachbarten Grundschulen und thematisieren das aktuelle Verfahren bei der Schulrückstellung. Dazu prüfen wir geeignete Beobachtungsverfahren und holen uns Anregungen für eine gute Elternkommunikation.

Leitung der AG:

Azubis

Mentoren