Kita-ABC

Unser Kita-ABC wurde sorgfältig vom Träger und den Leitungen unserer Kitas entwickelt, damit sich Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Familien besser durch den Kita-Alltag bewegen können. Es wird in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit den Gesamtelternvertretern überarbeitet. Hier finden Sie Informationen zu:

  • Die gängigen Praktiken der Hanna gGmbH
  • Vorschriften des Senats
  • Pädagogische Ansätze und Erkenntnisse
  • Wichtige gesetzliche Vorschriften
  • Allgemeine Informationen
  • A
  • Abholberechtigung

    Sie haben die Möglichkeit, Abholberechtigungen für die Kinder schriftlich auszustellen. Liegen uns diese nicht vor, geben wir Ihr Kind nur an Sie persönlich heraus.

  • Abholen

    Wenn Sie Ihr Kind abholen, gehen Sie bitte gemeinsam mit Ihrem Kind zur Abmeldung bei der zuständigen pädagogischen Fachkraft. Zum einen handelt es sich um ein Ritual, zum anderen dient es dazu, die Kinder ordnungsgemäß aus den Listen auszutragen. Nicht von Person bekannte Abholberechtigte weisen sich bitte unaufgefordert aus.

  • Abwesenheit des Kindes

    Bitte melden Sie Ihr Kind bis 08:30 Uhr per Mail an die Gruppen-Emailadresse ab – bitte keine telefonische Benachrichtigung. Längere und/ oder bereits bekannte Abwesenheiten des Kindes durch Urlaub, Krankheit etc. sollten bitte rechtzeitig gemeldet werden.

  • Allergien

    Jedes Kind wird mit seinen individuellen Bedürfnissen wahrgenommen. Bitte informieren Sie uns sofort und fügen Sie eine Bestätigung des behandelnden Arztes bei. Attest- und Umgangsbeschreibungen müssen vorliegen. Atteste müssen jährlich erneuert werden.

  • Altersheterogen

    Kinder mehrerer Jahrgänge sind in einer Gruppe. Diese pädagogisch begründete Gruppenkonstellation wird auch als altersgemischt bezeichnet.

  • Altershomogen

    Kinder eines Jahrgangs sind in einer Gruppe.

  • Altersübergreifend

    In einigen Gruppen werden Kinder verschiedenen Alters betreut, damit sie voneinander lernen können.

  • Aufsichtspflicht

    Die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte beginnt mit der Bringsituation und endet mit dem Abholen Ihres Kindes. Bei Festen liegt die Aufsichtspflicht bei den Familien.

  • Ausflüge

    Wir machen Ausflüge, z.B. zur Bibliothek, zur Feuerwehr usw., immer im Zusammenhang mit Projekten.

  • Aushänge

    Wichtige Informationen und Terminhinweise die Kita betreffend finden Sie an den Infowänden im Foyer. Infos und Terminhinweise, die Gruppe betreffend, bei den jeweiligen Gruppen.

  • B
  • BBP

    Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm, diese Arbeit ist verbindlich. Ziel ist es, jedes Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen und seinem Entwicklungsstand zu begleiten und zu fördern.

  • BEAK

    Bezirkselternausschuss Kita, Vertreter*innen aus den gewählten Kitagremien können sich auch bezirksweit engagieren.

  • Beobachtung & Dokumentation

    Unsere pädagogischen Fachkräfte beobachten und dokumentieren die Entwicklungsschritte Ihres Kindes, um an seinen Interessen ansetzen zu können.

  • Berliner Eingewöhnungsmodell

    Stufenweise Eingewöhnung des Kindes in den Kita-Alltag, Dauer 3 bis 4 Wochen, in der 1. Woche zusammen mit einem Familienteil. Die Eingewöhnung wird jeweils dem Verhalten des Kindes angepasst.

  • Bringesituation

    Das morgendliche Bringen ist ein Ritual und schließt eine freundliche Begrüßung mit ein. Bitte übergeben Sie Ihr Kind immer persönlich.

  • D
  • Datenschutz

    Zum Schutz der Interessen aller Familien und der Kinder weisen wir Sie darauf hin, dass alle Vorfälle und Beobachtungen, die nicht Ihr eigenes Kind betreffen, der Schweigepflicht unterliegen. Sie selbst erwarten von anderen Familien die gleiche Diskretion. Das gilt auch für die Dokumentation „Mein Kitabuch“ anderer Kinder. Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzfibel.

  • Dienstberatung

    Die regelmäßigen Teamsitzungen u.a. zur Vor- und Nachbereitung des pädagogischen Betriebs sowie zur Klärung von organisatorischen Themen in den Häusern finden regelmäßig jeden 2. Dienstag zwischen 16 und 19 Uhr statt. Die Kinder müssen an diesen Tagen bis spätestens 16 Uhr abgeholt werden. Danke.

  • Dokumentation

    schafft Transparenz, um Sie als Eltern am Alltag ihrer Kinder in der Kita teilhaben zu lassen (gemalte Bilder, Fotos, Videos, Notizen für Entwicklungsgespräche, Projekte, „Mein Kitabuch“ etc.).

  • Draußen

    sind wir bei jedem Wetter, um Neues zu entdecken.

  • E
  • Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften

    Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften (in unseren Kitas bzw. in der näheren Umgebung) finden äußerst selten statt. Die Kita-Leitung informiert nur in begründeten Fällen (bei direkten Betroffenheit). Ansonsten werden Informationen nur zu Einsätzen diskret behandelt. Wir halten uns grundsätzlich an die Anweisungen der Rettungskräfte, bei kleinen Einsätzen als auch bei Großschadenslagen.

  • Eltern

    Elternteilhabe und Mitgestaltung sind für unsere Kindergärten selbstverständlich und von wichtiger Bedeutung. Pädagogische Fachkräfte und die Familie organisieren gemeinsam Aktionen und Feste und arbeiten kooperativ miteinander.

  • Elternvertretung

    werden pro Gruppe gewählt und treffen sich in regelmäßigen Abständen.

  • Entwicklungsgespräche

    führen pädagogische Fachkräfte mit den Familien mindestens einmal im Jahr, um sich über den Stand der Entwicklung des Kindes auszutauschen.

  • F
  • Familie

    Wir verwenden die Bezeichnung Familie anstelle Eltern, da wir die Pluralität der aktuellen Familienformen gesamt darstellen wollen.

  • Feste

    Feiern macht Freude, deshalb laden wir jedes Jahr zu traditionellen Festen ein. Die konkreten Termine werden rechtzeitig im Voraus bekannt gegeben.

  • Förderverein

    Von Eltern gegründeter Verein zur Unterstützung von Projekten in der Kita. Kontakt über unsere Website.

  • Fortbildung

    Unsere pädagogischen Fachkräfte wollen und sollen sich weiterbilden – es kommt Ihrem Kind zu Gute.

  • Fotografieren

    Auf Grund von Datenschutz und der Sicherung des Persönlichkeitsrechts ist es in unseren Kitas nicht erlaubt zu fotografieren, auch nicht die aushängenden Dokumentationen. Ausnahmen sind große Kitafeste und ähnliche Feierlichkeiten sowie individuelle Absprachen.

  • Freispiel

    bedeutet für das Kind: freie Wahl des Spielmaterials, der Spielpartner und des Spielorts. Sie entwickeln Eigeninitiative und lernen Regeln zu akzeptieren, Konflikte zu lösen.

  • Früh- und Spätdienst

    Früh- und Spätdienst sind sogenannte “Randdienste”. Die Regelöffnungszeiten in unseren Häusern sind von 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Unsere Fachkräfte befinden sich täglich maximal acht Stunden im Dienst. Von daher werden Randdienste ggf. von Kolleg*innen anderer Gruppen wahrgenommen. Die Bezugsfachkräfte der jeweiligen Gruppe sind zumindest in der Kernzeit anwesend.

  • Frühstück

    In der Zeit von 8.00 bis 8.30 Uhr ist Frühstückszeit. Dort können die Kinder ihr Frühstück in gemütlicher und entspannter Atmosphäre einnehmen.

  • Funktionsräume

    In den meisten unserer Kitas gibt es Sport-, Theater-, Musikräume, ein Atelier und eine Kinderküche.

  • G
  • Garten(aufsicht)

    Unsere baumreichen, naturnah gestalteten Spielgärten mit vielen Naturmaterialien, wilden Ecken und Wasseranschlüssen laden zum freien Spielen und Entdecken ein. Gärten sind geschützte Räume, die regelmäßig durch unseren Garten-TÜV auf Sicherheit geprüft werden. Trotzdem soll und wird die Aufsicht in den Gärten durch die Bewegung der Fachkräfte im Garten sichergestellt.

  • Garteneinsatz

    Bei uns finden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Garteneinsätze mit Eltern und Kindern statt, zur Pflege unserer Gärten.

  • Geburtstage der Kinder

    Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Wie gefeiert wird und was Familien mitbringen können, wird individuell in der Gruppe abgesprochen.

  • Gesamtelternvertreter-Sitzungen

    sind zum Austausch über Themen gedacht, die die gesamte Kita betreffen. Themen einzelner Gruppen werden an anderer Stelle besprochen, Konflikte an anderer Stelle ausgeräumt. Die Sitzungen finden idealerweise innerhalb der Öffnungszeiten der Kita statt (nicht nach 19 Uhr) und sind zeitlich auf 1 bis 1,5 Stunden begrenzt.

  • Gesamtelternvertreter*innen

    Jeweils 2 werden von den Elternvertreter*innen pro Kita gewählt und treffen sich in regelmäßigen Abständen mit der Geschäftsführung des Trägers, um Entwicklungslinien zu diskutieren.

  • Geschenke

    Die Teams freuen sich natürlich über Geschenke, jedoch sollten sie angemessen und persönlich sein. Bitte sehen Sie von Geldgeschenken und Ähnlichem ab. Über eine selbstgemachte Karte oder einen Blumenstrauß freuen wir uns genauso und bedanken uns für Ihre Wertschätzung. Bitte bei Geschenken an das Gesamte Team der Kita, also auch an Küchen- und Reinigungskräfte sowie Hausmeister und Gärtner denken.

  • Gesundmeldung (Kita-Tauglichkeitsbescheinigung)

    Bei wichtigen Infektionskrankheiten oder fortlaufenden Krankheiten kann die Kita eine solche verlangen.

  • Grenzen setzen

    ist wichtig für die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit im Kontext der Gruppe.

  • Gruppenfahrten (Angebot)

    Im letzten Kita-Jahr fahren wir mit der Gruppe 3-5 Tage in ein Freizeitheim, auf einen Bauernhof oder an den See. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in der Jurte im Kulturgarten zu übernachten und tagsüber das besondere pädagogische Angebot des Kulturgartens zu nutzen.

  • Gruppenräume

    Sind geschützte Räume der Kinder mit sensiblen Daten. Familien können für Tür und Angelgespräche in den Gruppenräumen verweilen. Bitte respektieren Sie dabei die Belange der Kinder und gehen Sie diskret mit Informationen und Daten um.

  • Gruppenübergreifend

    Wir arbeiten gern mit der Nachbargruppe zusammen und verbinden die Gruppen zeitweilig.

  • Grüßen

    Wir legen Wert darauf, dass bei Ankunft und Verabschiedung auf ein höfliches und achtsames Miteinander geachtet wird.

  • H
  • Handy

    Kitas sind kein medienfreier Raum, aber sehen Sie bitte von der Handynutzung in der Kita ab. Ihre Kinder freuen sich, Sie nach einem langen Tag zu sehen, haben sicherlich viel von ihrem Kitaalltag zu erzählen und Ihre volle Aufmerksamkeit verdient.

  • Hanna Vergütungsrichtlinie (HVR)

    Die HVR ist eine Art “Haustarif” und wird seit Mitte 2015 im regelmäßigen Turnus von Geschäftsführung, Kitabeirat und Kitaleitung (weiter-)entwickelt. Sie entspringt dem obersten Ziel, im wachsenden Unternehmen faire und nachvollziehbare Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter*innen zu bieten. Weiterhin regelt die HVR das Vergütungssystem der Mitarbeiter*innen der Hanna gGmbH. Link zur aktuellen 7. Fassung hier

  • Hausmeister – Gebäudemanagement

    Unser Team von sechs Mitarbeiter*innen hält Haus und Garten in Schuss und kontrolliert alle haustechnischen Anlagen.

  • Hospitation

    Es steht Ihnen jederzeit zu, in Absprache mit der Kita-Leitung und dem Team der pädagogischen Fachkräfte in der Gruppe Ihres Kindes zu hospitieren.

  • I
  • Individualität

    Jedes Kind hat seinen Rhythmus und so auch jede Gruppe und jede pädagogische Fachkraft. Wir schätzen und befördern dies. Es führt zu einer bunten Vielfalt im Haus. Das wirkt sich mitunter auch auf die Projekte, Ausflüge und auf generelle Aktivitäten aus.

  • Infektionsschutz

    bei Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz besteht eine Meldepflicht.

  • Informationen

    erhalten Sie über unsere Website www.hanna-ggmbh.de, jährlich über den Jahresbericht, quartalsweise über die HANNAZeit und in einzelnen Kitas über monatliche Elternbriefe. Mitwirkung ist gewünscht.

  • Integration/Inklusion

    Wir integrieren alle Kinder, sie haben ein Recht auf eigenständige Entwicklung.

  • Intimsphäre

    Zum Schutz der Intimsphäre der Kinder betreten Sie die Sanitärräume bitte nicht, wenn sich Kinder auf der Toilette befinden oder gewickelt werden. Auch Ihr Kind soll in Ruhe gewickelt werden und sein Geschäft verrichten können.

  • J
  • Jahresbeginn

    Das Kitajahr beginnt am 1. August, dann werden neue Kinder aufgenommen. Unterjährige Aufnahmen sind möglich.

  • K
  • Kinderwagen

    Wir haben im Haus einen Kinderwagenraum, in dem Sie gern Ihren Kinderwagen abstellen dürfen. Hierfür übernehmen wir keine Haftung.

  • Kita-Aufsicht

    ist ein Organ des Berliner Senats, wacht über die Einhaltung der Kitagesetze und -verordnungen und ist beratend für die Kita-Träger da.

  • Kita-Leitung

    Telefonnummern und Mail- adressen finden Sie unter www.hanna-ggmbh.de

  • Kita-Stimme.berlin e.V.

    Auf Initiative u.a. der Hanna gGmbH als Gründungsmitglied wird der Verein Kita-Stimme.berlin e.V. zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Branche geführt. Der Verein engagiert sich durch eine digitale Plattform, die umfassende Informationen zu allen fachlichen Aspekten der frühkindlichen Bildung veröffentlicht und diskutiert. Wir freuen uns über Interesse, Feedback und eigene Beiträge. Mehr dazu hier

  • Kleidung

    Kleidung, die auch dreckig werden kann, ist von Vorteil in der Kita. Ebenso sollten die Kinder ihre Sachen selbstständig anziehen können und Kleidung anhaben, die zum selber Tun motiviert.

  • Kommunikation

    zwischen Familie, pädagogischen Fachkräften und Leitung ist von entscheidender Bedeutung für eine gute Kita. Wir reden miteinander, nicht übereinander.

  • Konzept, pädagogisch

    ist auf der Website für jede Kita und den Träger verfügbar.

  • Kopfläuse

    Beim erstmaligen Auftreten muss die Familie durch Unterschrift be- stätigen, dass sie den Kopf mit einem geeigneten Mittel behandelt hat. Bei Wiederauftreten der Kopfläuse bei demselben Kind ist eine ärztliche Bescheinigung über die Beseitigung vorzulegen.

  • Krankheiten

    Ein krankes Kind gehört nach Hause, um sich unter Ihrer individuellen Pflege auszukurieren. Bitte geben Sie uns telefonisch oder per E-Mail sofort Bescheid, wenn Ihr Kind krank ist. Bitte beachten Sie, dass es eine Meldepflicht für Kitas bei Infektionskrankheiten gibt. Natürlich informieren wir Sie telefonisch, wenn sich Ihr Kind unwohl fühlt, Fieber oder Erbrechen hat. Bitte bringen Sie ihr Kind erst wieder in die Kita, wenn es beschwerdefrei ist. Das bedeutet zum Beispiel 48 Stunden fieberfrei (d.h. unter 38,0 Grad), 48 Stunden ohne Magen-Darm-Beschwerden etc. Weitere Informationen zum Umgang mit Krankheiten finden Sie u.a. in den Aushängen der Unfallkasse, die in allen Kitas verfügbar sind.

  • Küche

    Wir kochen für alle unsere Kitas selbst, frisch und nach aktuellen Ernährungsstandards. Mehr dazu hier

  • Kunstwerke

    Wir schätzen Kunstwerke und Ideen der Kinder aller Art, denn wir fördern Kreativität und Phantasie.

  • L
  • Langeweile

    … muss auch mal sein, nur so werden Kinder kreativ.

  • LEAK

    Landeselternausschuss Kita Berlin, kann auf die Kitaentwicklung in Berlin einwirken. Mehr dazu hier

  • Lernen

    findet überall statt, im Freispiel, bei Projekten, durch Ausprobieren und Entdecken.

  • Lob

    Lob ist für alle wichtig, es tut dem Klima gut.

  • M
  • Materiallager

    Aussortiertes aus den Kitas wird hier für die interne Wiederverwendung angeboten: Materiallager

  • Medienpädagogik

    findet in unseren Kitas statt und soll Medien als Hilfsmittel begreifbar machen. Unser Konzept dazu finden Sie hier

  • Medikamente

    Pädagogische Fachkräfte sind nicht verpflichtet, Medikamente zu geben. Es muss im Einzelfall und mit ärztlichem Rat geklärt werden.

  • Mein Kitabuch (ehemals Sprachlerntagebuch)

    „Mein Kitabuch“ ist die individuelle Bildungs- und Entwicklungsdokumentation der Kinder in unserer Kitas. Es ist Eigentum der Kinder und wird am Ende der Kitazeit von den Kindern mitgenommen.

  • Meldeketten im "Ernstfall"

    in Ernstfällen erfolgt die Kommunikation direkt über die Elternvertreter*innen der Gruppen, nicht nur über die Gesamtelternvertreter*innen. Familien werden gebeten, ihre Emailadressen bei der Kita aktuell zu halten (Bringschuld).

  • Meldepflicht

    Sie müssen das Fernbleiben Ihres Kindes bitte taggleich in der Kita melden.

  • Mittagessen

    Unser gesundes Essen wird zubereitet durch unsere hauseigene Küche und in angenehmer Atmosphäre gemeinsam eingenommen.

  • Mittelbare Pädagogische Arbeit (MPA)

    Jede und jeder vollbeschäftigte Mitarbeiter*in hat in der Woche einen individuellen Anspruch auf 4 Stunden für Qualitätssicherung und –entwicklung, (mittelbare pädagogische Arbeit, dazu zählen Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Fachkraft, Dienstberatungen und Elterngesprächen). Näheres regelt die Hanna Vergütungsrichtlinie.

  • Morgenkreis aka Gesprächskreis

    Einmal am Tag treffen sich alle Kinder der Gruppe, um gemeinsame Themen und Projekte zu besprechen oder einfach nur zusammenzukommen.

  • Motorik

    Körperliche Beherrschung ist genauso wichtig wie geistige Entwicklung.

  • N
  • Neuigkeiten

    werden von Ihren Elternvertreter:innen per Mail vermittelt oder auf unserer Website.

  • Notfall

    Damit wir Sie im Notfall erreichen können achten Sie bitte darauf, dass Ihre Telefonnummern (Handy, Arbeit) immer aktuell sind. Danke!

  • O
  • Öffentlichkeitsarbeit

    Wir wollen unsere Praxis mit anderen teilen, verfolgen Sie entsprechende Artikel über uns auf unserer Website bzw. in unserem Quartalsmagazin HANNAZeit in der Mediathek.
    Verfolgen Sie auch unsere Aktivitäten auf Kita-Stimme.berlin

  • P
  • Partizipation

    Die Kinder nehmen aktiv an der Gestaltung ihres Kita-Alltags teil, gestalten und bestimmen mit, nehmen Einfluss auf Entscheidungen, die ihr eigenes Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen.
    Eltern werden an Informationsveranstaltungen über aktuelle Partizipationsprojekte der Gruppen informiert.

  • Persönlichkeit

    Das Kind ist von Anfang an eine Persönlichkeit, die wir entwickeln und fördern wollen.

  • Probleme

    sind lösbar, sprechen Sie mit unseren Fachkräften, der Kita-Leitung oder dem Träger.

  • Projekte

    Familien dürfen gern an unseren Projekten mitarbeiten, Ihre Teilnahme ist erwünscht.

  • Q
  • Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte

    werden fortlaufend durch Einzel- und Gruppenfortbildungen gewährleistet.

  • Qualität

    In unseren Kitas arbeiten wir nach pädagogischen Qualitätsstandards, die regelmäßig in Fachberatungen überprüft und diskutiert werden.

  • R
  • Reden hilft

    Reden hilft immer. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Und sprechen Sie miteinander. Zum Beispiel, wenn es Fragen zur Anwesenheit der Bezugsfachkräfte gibt. Manchmal sind diese bedingt durch Teilzeit und späteren Arbeitsbeginn einfach noch nicht im Haus, wenn Sie ihr Kind abgeben.

  • Respekt

    Die Kinder sind in der Kita zu Hause, die Familien sind zu Besuch. Ziel einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist das Wohl des Kindes.

  • Rhythmus

    Jedes Kind folgt seinem eigenen Tempo, wir holen die Kinder da ab, wo sie gerade sind.

  • Rituale

    bedeuten für Kinder Sicherheit und Orientierung.

  • Ruhezeit

    In der Zeit nach dem Mittagessen ruht unsere Kita, die Kinder haben dann die Möglichkeit sich auszuruhen, sich leise zu beschäftigen oder zu schlafen.

  • S
  • Schlafen bzw. Ruhezeit

    Jedes Kind hat sein eigenes Schlaf- bzw. Ruhebedürfnis. Auch „große“ Kinder, die mittags nicht mehr schlafen, brauchen eine Pause, um die vielen Erlebnisse des Vormittags zu verarbeiten.

  • Schutzkonzept

    Im Schutzkonzept der Hanna gGmbH schaffen wir Grundsätze, die eine Orientierung und Handlungssicherheit für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte geben. Es wird regelmäßig auf seine Aktualität und Praxistauglichkeit vom pädagogischen Leitungsteam überprüft. Um das Schutzkonzept handlungsleitend im Gedächtnis zu behalten werden einzelne Kapitel in Teambesprechungen und trägerinternen Fortbildungen thematisiert und bei Bedarf notwendige Aktualisierungen vornehmen. Das Konzept finden Sie auf der Webseite unter Pädagogisches Trägerkonzept/Grundlagen bzw. hier

  • Schweigepflicht, d.h. Diskretion

    Alle Geschehnisse in der Kita, auch andere Kinder betreffend, sind diskret zu behandeln/ unterliegen der “Schweigepflicht”. Dies dient insbesondere dem Schutz der Kinder.
    Besondere Vorgänge werden in dem dafür vorgegebenen Rahmen behandelt. Informationen werden aus diesem Rahmen nicht herausgegeben, siehe dazu auch Schutzkonzept. Fälle werden anonymisiert, soweit möglich.

  • Spiel

    Die Haupttätigkeit des Kindes, indem es sich ganz nebenbei viele elementare Kompetenzen aneignet. Mehr dazu unter Pädagogisches Trägerkonzept.

  • Sprachliche Förderung

    Durch Spiele, Lieder und Bücher fördern wir die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes.

  • Stufenplan Personalengpass

    Wir wollen allen Kindern eine möglichst umfassende Bildung und Betreuung anbieten. Durch Krankheiten kommt es jedoch häufig zu personellen Engpässen. Sowohl Krankheit als auch Urlaub werden im Personalschlüssel nicht
    berücksichtigt, aber beides verursacht, dass die pädagogische Arbeit nicht wie gewohnt umgesetzt werden kann. Deshalb haben wir einen Maßnahmenkatalog im Stufenmodell, um auf Engpässe vorbereitet zu sein. So wird ein kontinuierlicher Tagesablauf ermöglicht und Rituale, die den Kindern Sicherheit und Vertrauen geben, weiterhin durchgeführt. Gemeinsam mit Ihnen, liebe Familien, wollen wir unseren Kita-Alltag stabil halten.

  • T
  • Tablet

    In allen Gruppen nutzen die pädagogischen Fachkräfte Tablets für medienpädagogische Angebote und zur Dokumentation (Foto, Video, Sprachaufnahme). Siehe dazu auch unser Konzept zur Medienpädagogik

  • Tagesablauf

    Der Tagesablauf beginnt jeden Tag mit der Frühstückszeit, im Anschluss findet die Angebotszeit im Wechsel mit dem Freispiel statt. Nach dem Mittagessen in den Gruppen ruht die Kita. Dann findet das Vesper statt und eine weitere Spiel- und Gartenzeit. Einmal am Tag treffen sich alle Kinder der Gruppe zu einem Gesprächskreis, um gemeinsame Themen und Projekte zu besprechen oder einfach nur zusammenzukommen.

  • Team

    Unser Team besteht aus verschiedenen pädagogischen Fachkräften, Auszubildenden, Facherzieher*innen für verschiedene Schwerpunkte sowie unseren Küchen- und Reinigungsteams, den Hausmeister- und Gärtnerteam und natürlich dem Team des Trägers. Feste externe Spezialisten und Handwerker ergänzen dieses Team.

  • Teamsitzung

    Die regelmäßigen Teamsitzungen u.a. zur Vor- und Nachbereitung des pädagogischen Betriebs sowie zur Klärung von organisatorischen Themen in den Häusern finden regelmäßig jeden 2. Dienstag zwischen 16 und 19 Uhr statt. Die Kinder MÜSSEN an diesen Tagen bis spätestens 16 Uhr abgeholt werden. Danke.

  • Tee

    Bei uns gibt es den ganzen Tag ungesüßten Tee oder Wasser.

  • Träger

    Die Hanna gGmbH ist im Gedenken an Hanna Katharina Horst gegründet und will allen Kindern die besten Entwicklungsmöglichkeiten geben, die Hanna nicht mehr haben konnte.

  • Tür-und-Angel-Gespräche

    Sie haben in der Bring- und Abholzeit die Möglichkeit, mit der pädagogischen Fachkraft ein Tür- und Angelgespräch zu führen: diese dienen zum kurzen, gegenseitigen Informationsaustausch. Für ein ausführliches Elterngespräch können Sie gern einen gesonderten Termin vereinbaren.

  • U
  • Übergangsobjekte

    “Übergangsobjekte” (Schnuller, Kuscheltiere, Mitbringsel) sind ein Stück Zuhause in der Kita.

  • Übernachtung

    in der Kita ist ein großer Spaß für die Kinder und findet altersabhängig statt.

  • Überzieher

    Damit unsere Räume besonders in den Herbst- und Wintermonaten sauber bleiben, gibt es bei uns blaue Füßlinge zum Überziehen, die den Dreck aufhalten.

  • Urlaub

    Kinder brauchen auch mal Erholung vom Kita-Alltag und um Zeit mit der Familie zu verbringen. Für Kinder und deren Familie ist Urlaub wichtig.

  • V
  • Versicherung

    Alle Kinder sind über die Unfallversicherung versichert. Die gilt auch für den Weg zur Kita und den Weg nach Hause. Sollte dort ein Unfall passieren, so teilen Sie uns dies bitte mit. Außerdem benötigen wir Namen und Adresse des Arztes, bzw. des Krankenhauses in dem die Erstversorgung stattgefunden hat.

  • Vesper

    Das Vesper ist eine Zwischenmahlzeit, die den Kindern täglich ergänzend zum Mittagessen gereicht wird. Es gibt zu jedem Vesper immer frisches Obst und Gemüse (zubereitet auch von den pädagogischen Fachkräften).

  • Vorschularbeit

    Die Vorbereitung beginnt nicht erst im letzten Jahr vor der Schule, sondern geschieht fortlaufend während der gesamten Kitazeit. Bei uns werden die Vorschulkinder besonders in ihrem Selbstvertrauen, Sozialverhalten, Durchhaltevermögen, Sachwissen, Sprache und Motorik gefördert und haben dadurch gewisse Privilegien.

  • Vorsicht

    Wir passen aufeinander auf. Und sind bitte achtsam, wenn Kinder zum Beispiel alleine das Haus verlassen. Wenn Kinder die Kita eigenständig verlassen wollen kann das nur durch einen achtsamen Umgang beim Betreten und Verlassen der Kita verhindert werden.
    Fremde Personen im Haus und besonders in den bekannten Gruppenbereichen werden angesprochen.

  • W
  • Wasser

    Wasser ist eine wichtige Sinneserfahrung, Kinder lieben Experimente mit Wasser und Sand. Bei uns können sie das ausgiebig tun.

  • Wechselsachen

    Bitte achten Sie auf ausreichend wetterbedingte Wechselsachen für Ihre Kinder. Bitte beschriften Sie die Sachen Ihrer Kinder ausreichend mit dem Namen. Bitte achten Sie UNBEDINGT auf aktuelle Größen sowie die jahreszeitlichen Anforderungen. Danke!

  • Wickeln

    Sie können Ihr Kind gerne in der Kita wickeln. Denken Sie daran, den Wickeltisch danach zu desinfizieren.

  • Windeln, Feuchttücher

    Bitte immer ausreichend vorhalten.

  • X
  • Xylophon

    Sachspenden an die Kita sind nach Absprache mit der Kita-Leitung gern erwünscht.

  • Z
  • Zahn

    Zähneputzen ist wichtig! Deshalb kommt in unserer Kita mehrmals im Jahr der Zahnarzt sowie Kroko, das Zahnputzkrokodil, eine Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit in Berlin.