Werte

ballon.jpg

Wertschätzung und Nachhaltigkeit

Wir sind überparteilich, nicht konfessionell gebunden und respektieren andere Ansichten und Lebensformen. Für eine lebenswerte Zukunft brauchen wir Toleranz füreinander, ethische Leitwerte, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Dafür müssen wir aktiv werden und handeln, unser Hanna-Kosmos gibt uns Orientierung. Jede Aktivität zählt, jeder Beitrag ist wichtig. Wir schaffen in unseren Häusern ein Klima, in dem Kinder unterschiedlicher Herkunft gleiche Behandlung und Wertschätzung erfahren.

Leitlinien des Trägers

  • Wir schaffen neue Kita-Plätze!
  • Situationsansatz: unsere Basis ist die Realität – wir greifen Bestehendes auf und entwickeln es weiter.
  • Wir arbeiten überparteilich, sind nicht konfessionell gebunden und respektieren andere Ansichten und Lebensformen.
  • Wir sind soziale Unternehmer/ Arbeitgeber.
  • Jeder hat eine wichtige Funktion im Unternehmen und verdient dafür Respekt.
  • Wir schaffen Arbeitsbedingungen, die den Arbeitsalltag so angenehm wie möglich gestalten.
  • Wir sind Team-Player.
  • Unsere Häuser werden in Eigenverantwortung der Leitung und des Teams geführt.
  • Es gibt keine Erbhöfe, kein: Das haben wir schon immer so gemacht.

Wir wollen Kindern beste Möglichkeiten der Entwicklung eröffnen, die Hanna nicht mehr haben konnte.

Soziale Unternehmer

Wir sind Unternehmer, wir wollen Strukturen verbessern, eingreifen, aber es ist nicht wichtig, dabei Gewinn zu erzielen. Das basiert auf der Überzeugung, dass eine faire Unternehmung, auf die Belange der Gesellschaft ausgerichtet, immer erfolgreich ist. Mit unserem Wachstum sichern wir unsere Idee, bauen eine stabile Basis für Mitarbeiter*innen und ‘Kunden’.

Die Hanna gGmbH leistet ihren Beitrag, um das Betreuungsangebot für Kinder in Berlin weiter auszubauen! In unseren Kitas erleben wir täglich, wie dringend zusätzliche Plätze benötigt werden. Derzeit sind zwei weitere Kindertagesstätten mit über 300 Plätzen geplant bzw. in Entwicklung.

Unser Ziel ist nicht Wachstum um jeden Preis, denn allzu große Betriebe ersticken schnell in Bürokratie, aber wir würden unseren Kosmos auch gern mal in einer Grundschule ausprobieren.

Qualität durch Entwicklung

Qualität bedeutet für uns, die eigene Arbeit ständig zu prüfen. Sich neue Ziele zu setzen, mit denen wir unsere Ergebnisse verbessern. Um die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zu sichern, finden regelmäßige Fortbildungen, Team- und Fachtage sowie interne und externe Evaluationen statt.

Operativismus/Öffentlichkeitsarbeit

In unserer heutigen Medienwelt ist es nicht entscheidend, ob eine Information in der Sache wirklich nutzbringend ist, fake news ist der Sammelbegriff für unseriöse sensationslüsterne Informationen. Vor hundert Jahren hat der Journalist und Schriftsteller Sergej Tretjakow dieser Sensationsberichterstattung seine journalistische Methode des “Operativismus” entgegengestellt. Es bedeutet, ein Thema nicht von aussen her zu betrachten, oberflächlich, schnell zu wechseln, sondern eine Sache mit aufzubauen und die damit gewonnenen Erfahrungen zu veröffentlichen um Nachahmer zu finden. Gemeinsame Kraft für eine bessere Welt, so war das schon vor hundert Jahren gemeint (er ist Stalin zum Opfer gefallen). Unsere Öffentlichkeitsarbeit orientiert sich an diesem Ideal, wir sind ‘Journalisten in eigener Sache’. Deshalb geben wir zu allen Projekten und Themen Informationen weiter, z.B.: Bau einer neuen Kita, Maßnahmen zur Teambildung, usw.
Diese Nachrichten veröffentlichen wir auf unserer Website, in der HANNAZeit und im Jahresbericht.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Seit 2019 haben wir BNE in unseren Hanna-Kosmos implementiert. Mit unserer Pädagogik leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dies tun wir in dem wir schon die Jüngsten dazu befähigen, umweltfreundlich, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu denken, zu handeln und zu leben. Die Vermittlung von einem demokratischen Grundverständnis, einem weltoffenen Denken und der Naturverbundenheit stehen dabei an vorderster Stelle. Kinder sind unsere Zukunftsträger.

Neugier und lebenslanges Lernen

Wir glauben, dass Lernen der Schlüssel für zufriedenes, erfülltes Leben ist. Frühkindliche Bildung ist die prägendste Periode unseres lebenslangen Lernens. Unsere Einrichtungen sind lernende Organisationen – Veränderungen sehen wir als Chance.

Erinnerungskultur

Geschichte bleibt für uns lebendig und wir wollen auch erinnern: an Momente und Personen, die uns und die Menschen in unserem Kosmos geprägt haben. Wir wollen mitgestalten, um unsere Gesellschaft gerechter zu machen, für Mensch und Natur. Dafür brauchen wir den Blick auf die Geschichte, wollen die Formen des Zusammenlebens erkennen. Der Mensch kann sich nur in der Gemeinschaft erhalten und entfalten. Deshalb entwickeln wir Projekte, die Zeugnis ablegen von Gelebtem, von Geschichte: im Ortskern, im Kiez.