Die Hanna gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 2003 Kindertagesstätten betreibt, ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. In sechs Einrichtungen betreuen wir derzeit über 900 Kinder.
Wir fördern Eigeninitiative und orientieren uns an Erziehungs-Modellen, die Selbstbestimmung und eine ganzheitliche Entwicklung ermöglichen. Wir sind überparteilich, nicht konfessionell gebunden und respektieren andere Ansichten und Lebensformen.
Wir sehen das Kind als eigenständige Persönlichkeit an. Der Respekt vor dem kindlichen Wesen zeigt sich durch das Bestreben, die Signale, Fragen und Bedürfnisse der Kinder sensibel wahrzunehmen und angemessen zu reagieren.
Wir glauben, dass Lernen der Schlüssel für zufriedenes, erfülltes Leben ist. Deshalb setzen wir alle unsere Kenntnisse ein, um mit den vorhandenen Mitteln größt- möglichen Nutzen für die Kinder zu erlangen.
Alle unsere Einrichtungen arbeiten orientiert am Situationsansatz in altershomogenen und -gemischten Gruppen.
Wir sind klein, wie Kinder: neugierig, unternehmungslustig und offen. Wir wollen wachsen, wir wollen neue Freiräume nutzen, bürokratische Hürden nicht mehr akzeptieren, uns nicht bei der Verwirklichung unserer Projekte behindern lassen.
Es gibt keine Erbhöfe und kein „das haben wir schon immer so gemacht“!
Der Hanna-Kosmos bleibt natürlich in ständiger Entwicklung.
Unser Kosmos basiert auf Nachhaltigkeit, wir wollen keine Gesellschaft, die sich selber wegwirft. Wir sind achtsam mit Ressourcen, pflegen unsere Häuser und Gärten, lieben gesundes Essen und schätzen die Natur. Machen Sie mit!
Für Fragen steht Ihnen unsere jeweilige Kitaleitung zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Pinocchio
Belforter Straße 11
10405 Berlin
Mittwochnachmittag, nur nach telefonischer Terminvergabe
Kita am See
Große Seestraße 8 A
13086 Berlin
nach telefonischer Vereinbarung
Hanna vom Kolle
Knaackstraße 53 / I + II
10435 Berlin
nach telefonischer Vereinbarung
Helmistrolche
Lettestraße 4–5
10437 Berlin
nach telefonischer Vereinbarung
Paule am Park
Paul-Junius-Straße 67
10369 Berlin
nach telefonischer Vereinbarung
Villa Lobo
Wilhelm-Wolff-Straße 15–17
13156 Berlin
nach telefonischer Vereinbarung
Aktuelles
Aktuelle Mitteilungen zu den Auswirkungen des Angriffskrieges in der Ukraine
Загальна інформація про реєстрацію
Місця в дитячому садку виділяються не постачальником, а індивідуальним керівництвом для відповідного дитячого садка. Будь ласка, скористайтеся заповненою формою попередньої реєстрації (можна завантажити у форматі Word або PDF нижче) безпосередньо до керівництва денного центру у відповідних для вас місцях. Ви також можете створити бронювання в онлайн-формі та надіслати його в цифровому вигляді.
04.03.2022 Die Kita-Stimme.Berlin schafft Angebote für Kinder aus der Ukraine
Seit einer Woche herrscht wieder Krieg in Europa. Gegenwärtig kommen die ersten Familien aus der Ukraine in Deutschland an. Allein im Land Berlin rechnet man mit rund 20.000 flüchtenden Menschen. Sie brauchen rasch und unbürokratisch Hilfe. Diesen Familien wollen Kita-Träger, die sich in unserem gemeinsamen Träger-Bündnis Kita-Stimme.Berlin zusammengeschlossen haben, konkret helfen.
Die Mitglieder der Kita-Stimme.Berlin wollen die Kinder aus den geflohenen Familien schnell und unkompliziert in den rund 360 Einrichtungen in Berlin aufnehmen. Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zu unserem Angebot in deutscher und ukrainischer Sprache.
In der 21. Ausgabe kommen wir natürlich nicht um das Thema Krieg in der Ukraine herum. Unser Trägerbündnis Kita-Stimme.berlin vermittelt unbürokratisch Kita-Plätze als Gastkind, um ukrainischen Kindern eine Gemeinschaft zu geben. Außerdem veröffentlichen wir ein Interview mit Vertretern verschiedener Träger der Kita-Stimme.berlin, um aufzuzeigen, welchen Einfluss es auf neue Kita-Projekte hat, dass aktuell nur ein Bruchteil der tatsächlich erforderlichen Fördergelder für den Bau neuer, dringend benötigter Plätze zur Verfügung steht. Wir blicken zurück auf zwei Jahre Pandemie und wir schauen nach vorne, beispielsweise auf den Beginn unseres Akademiebetriebs im Kulturgarten Heinersdorf.
Wir hoffen, diese Ausgabe findet Ihr Interesse. Über Ihr Feedback freuen wir uns, gerne können Sie dies an richten. Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling!
Aktuelle Mitteilungen zum Umgang mit der Covid-19 Pandemie-Situation
Hier finden Sie die aktuelle Elterninformation zum 58. Trägerschreiben des Senats vom 28.04.2022 zum Entfallen der Testpflicht ab dem 8. Mai. In Anlehnung an das 58. Trägerinformationsschreiben haben wir beschlossen, dass ab dem 08.05.2022 keine Maskenpflicht besteht. Im Rahmen der Fürsorge empfehlen wir die Maske freiwillig weiterhin zu tragen.
Diese Regelung gilt für Mitarbeitende sowie Eltern.
Hier finden Sie die aktuelle Elterninformation zum 57. Trägerschreiben des Senats vom 30.03.2022 zum Regelbetrieb und Fortsetzung der Testpflicht. Es kann weiterhin zu Einschränkungen im Rahmen der Betreuung kommen, z. B. durch personelle Engpässe in der Kita. In den Kitas gilt weiterhin die bekannte Maskenregelung.
04.02.2022
Hier finden Sie die Hanna-Regelung zum 54. Trägerinformationsschreiben, gültig bis 09.02.2022. Die Hanna gGmbH wird weitere Informationen auch von anderen Trägern einholen und aus der Praxis heraus ein Verfahren entwickeln, was Kindern, Eltern und Erzieher*innen gerecht wird. Ähnlich äußert sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): „Anstatt sich mit allen Beteiligten zusammenzusetzen und funktionierende Lösungen zu erarbeiten, werden die Kitas mit dem test-to-stay-Verfahren abermals überrumpelt“. Die Hanna gGmbH wird diesbezüglich auch mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Kontakt aufnehmen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Meldung vom 24.01.2022: Quarantäne entfällt?
Die Amtsärzte der Gesundheitsämter in Berlin haben am Wochenende beschlossen, dass Kontaktpersonen von Covid-19-Infizierten ab sofort nicht mehr in Quarantäne geschickt werden müssen. Diese Regelung steht im Widerspruch zum Senatsbeschluss vom 18.01. bzw. dem 53. Informationsschreiben des Senats. Hier heißt es: „Als Kontaktperson kann die Quarantäne bereits nach fünf Tagen durch einen Antigenschnelltest oder PCR-Test beendet werden.“
Sofern die Gesundheitsämter auf Grundlage dieses Beschlusses keinen Quarantänebescheid mehr ausstellen, soll Sen BJF direkt kontaktiert werden. Wir können unser Hausrecht nutzen und auf die Quarantäne zum Schutz der Kinder und Mitarbeitenden bestehen, die Eltern erhalten aber für den Ausfall keinen Quarantäne-Bescheid und somit auch keine Lohnfortzahlung!
Leider wissen wir mittlerweile aus Erfahrung, dass Kontaktpersonen in der Regel auch an Covid-19 erkranken. Deshalb ist es erforderlich, auch die Personen in Quarantäne zu schicken, die „nur“ einen Kontakt hatten, da diese Personen i. d. R. später auch erkranken. Ist mit der Entscheidung der Gesundheitsämter damit der erste Schritt zu Durchseuchung bzw. Herdenimmunität getan?
Wir warten auf eine nachvollziehbare Regelung, die für uns zum Schutz unserer MitarbeiterInnen, der Kinder und auch der Familien auch handhabbar ist!
Auf unsere Anfrage vom 24.01. bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Sen BJF) hin wurde bestätigt, dass mit Hochdruck daran gearbeitet wird, die Regelungen des Senats bzw. die aktuellen Verfahrensweisen der Gesundheitsämter in Einklang zu bringen.
Alle weiteren Schreiben des Senates finden Sie auf der Website des Senates in der Rubrik “Informationen für Eltern”.
In allen Verdachtsfällen handeln wir nach den Vorgaben des RKI und vor allem des zuständigen Gesundheitsamtes. Alle unsere Kitas sind informiert über diese Vorgehensweise und jeder Fall wird individuell behandelt. Bitte denken auch Sie als Eltern daran, Ihre Kita-Leitung unverzüglich bei einem positiven COVID-19-Fall zu informieren.
Herzlichen Dank an die Teams vor Ort für die tolle Arbeit!
Bitte lassen Sie uns zusammen zuversichtlich bleiben und bleiben Sie gesund!
Hartmut Horst, Tanja Horst, Manuel Schottmüller
Geschäftsführung Hanna gGmbH
Mund-Nasen-Bedeckung (MNB): Umgang in den Hanna-Kitas. Wie die Vorgaben und Empfehlungen der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung der Berliner Senatsverwaltung sowie dem Musterhygieneplan in den Kitas der Hanna gGmbH umgesetzt werden, können Sie hier nachlesen: Mund-Nasen-Bedeckung (MNB): Umgang in den Hanna-Kitas
Weiterführende Informationen zur Corona-Pandemie finden Sie hier:
Die aktuelle Corona-Situation in Berlin erzeugt eine große Unsicherheit unter den Eltern. Viele wünschen sich den absoluten Schutz gegen das Virus. Da bekannt ist, dass es sich über Aerosole verbreitet, steigt die Nachfrage nach Luftfiltergeräten. Auch die Politik setzt auf Luftfilter in schlecht belüftbaren Räumen. Wir, die Hanna gGmbH haben uns bewusst gegen den Einsatz von Luftfiltern entschieden. Alle unsere Räume sind gut durchlüftbar, die Fenster werden regelmäßig geöffnet, wir setzen darüber hinaus Messgeräte ein, die die Konzentration der Aerosole messen und die Lüftungsphasen vorgeben. Durch diese Stoßlüftung wird der wirksamste Schutz geboten, mehr als durch Luftfiltergeräte. Werden Luftfiltergeräte nicht regelmäßig und fachgemäß gereinigt, kann dies sogar schädliche Auswirkungen haben. Hinzu kommt die Lärmbelästigung, aber noch gefährlicher ist die trügerische Sicherheit, die uns solch ein System vorgaukelt: es ersetzt nicht das regelmäßige Lüften! Mit unserem Bündnis Kita-Stimme.berlin, dem 32 große Kita-Träger angehören, haben wir uns darüber ausgetauscht und sind einhellig zu der Auffassung gekommen, dass Luftfiltergeräte bei gut lüftbaren Räumen keinen Zusatznutzen bringen. Die Kita-Eigenbetriebe in Berlin haben zu Luftfilteranlagen auch eine Erklärung abgegeben, mehr dazu hier.
***
Die Kita-Stimme.berlin ist am Start!
Die Plattform des überverbandlichen Berliner Trägerbündnisses will im Wahljahr 2021 auf Augenhöhe bei den bevorstehenden Maßnahmen im Kita-Bereich mitreden. Unser neues Trägerbündnis hat den Austausch auf Augenhöhe zwischen Politik, Verwaltung und den Berliner Kita-Trägern zum Ziel. Aktuelle Themen, die den Kita-Trägern und ihren Beschäftigten unter den Nägeln brennen, wollen wir politisch wieder sichtbar und hörbar machen. Wir sind bereit, uns zu aktuellen Themen einzubringen: ob in den Feldern Digitalisierung in der Frühpädagogik, frühe Sprachbildung, Verstärkung der Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Berliner Kitas – wir können Politik und Verwaltung sowohl unser Know-how als auch aktuelle Praxisbeispiele aus unseren Kitas liefern! Zur Homepage gelangen Sie hier
Videotagebuch “Eine Kita für Berlin-Blankenburg”
In unserem Videotagebuch berichten wir über die Hintergründe und Herausforderungen des Kita-Bauprojektes Alt-Blankenburg 6/8/10. Dafür treffen wir Menschen, begleiten sie mit der Kamera und geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte der neuen Kita. Die aktuelle Episode 11 und sämtliche weiteren Folgen finden Sie hier Informationen zum Projekt Kita Alt-Blankenburg 6/8/10.
Allgemeine Info zur Anmeldung/ Загальна інформація про реєстрацію
Die Kitaplätze werden nicht vom Träger, sondern von den einzelnen Kitaleitungen für die jeweilige Kita vergeben. Wenden Sie sich bitte mit dem ausgefüllten Vormerkungsformular (nachfolgend als Word oder PDF zum Download) immer direkt an die Kita-Leitung der Standorte, die für Sie in Frage kommen. Sie können die Vormerkung auch im Online-Formular erstellen und digital übermitteln.
Місця в дитячому садку виділяються не постачальником, а індивідуальним керівництвом для відповідного дитячого садка. Будь ласка, скористайтеся заповненою формою попередньої реєстрації безпосередньо до керівництва денного центру у відповідних для вас місцях. Ви також можете створити бронювання в онлайн-формі та надіслати його в цифровому вигляді.
Weitere Informationen für den Ablauf nach der Abgabe der Vormerkung sowie über Hausbesichtigungstermine u.ä. finden Sie auf der Seite der jeweiligen Kita.
Bitte bedenken Sie, dass Kitaplätze immer zum 1. August des laufenden Jahres vergeben werden. Eine Aufnahme im laufenden Kitajahr kann nur erfolgen, wenn ein Platz durch den Weggang eines Kindes frei wird.
Grundsätzlich werden alle eingehenden Anfragen in unseren Kitas in eine Vormerkliste aufgenommen. Diese ist in der Reihenfolge der aufgenommenen Anfragen keine Vergabeliste. Folgende Kriterien berücksichtigen wir bei der Vergabe:
- Geschwisterkinder zum Zeitpunkt des in der Kita betreuten Geschwisterkindes
- Gruppenkonstellation
- Bezug zum Kitastandort
- konzeptionelle Verbundenheit
- Mitarbeiter*innen-Kinder
- Teilnahme an der Hausbesichtigung
Freie Kitaplätze
Nachfolgend finden Sie freie Plätze bei unseren Standorten. Bitte melden Sie sich direkt bei der Kita-Leitung.
Kita Helmistrolche
freie Plätze für ein Kind geboren vom 01.10.2017 – 30.09.2018
freie Plätze für ein Kind geboren vom 01.10.2016 – 30.09.2017
Kita Pinocchio
freie Plätze für einen Jungen geboren vom 01.10.2018 – 30.09.2019
freie Plätze für ein Mädchen geboren vom 01.10.2017 – 30.09.2018
Anmeldung zur Tagesbetreuung / Antrag Kita-Gutschein
Bitte wenden Sie sich mit dem ausgefüllten Formular an die Kitakostenstelle des Bezirksamtes. Download
Alle Rechtsvorschriften für das Land Berlin können Sie hier nachlesen.
Gutscheinstelle Bezirksamt Prenzlauer Berg
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr.
Terminvereinbarung telefonisch unter 030- 90295-5689 innerhalb der Öffnungszeiten
oder Termin online buchen.
Gutscheinstelle Bezirksamt Lichtenberg
Bitte beachten Sie, dass der Bereich Tagesbetreuungsangebote von Kindern keine Sprechstunde hat (nur nach telefonischer Vereinbarung). Anträge für einen Betreuungsplatz (Kita, Hort, Tagespflege) werden ausschließlich in den Lichtenberger Bürgeramtern entgegen genommen.
Ansprechpartnerin für Tagesbetreuung: Frau Relle, 030-90296-5317
Das Büro der Hanna gGmbH Kita Trägerschaften liegt in Sichtweite des Kollwitzplatzes in Pankow Prenzlauer Berg. Sie finden uns über der Kindertagesstätte „Hanna vom Kolle“. Von der Knaackstraße kommend nehmen Sie den zweiten Aufgang des blauen Gebäudes bis in das dritte Obergeschoss.
Impressum
Anschrift:
Hanna gGmbH
Kita Trägerschaften
Knaackstr. 53/II
10435 Berlin